ProLit PhD Program in Literature
print

Language Selection

Breadcrumb Navigation


Content

Doctoral Candidates

Spokesperson

Johanna Merz

 

Carina Breidenbach
Angst und narrative Struktur in Erzähltexten des 20. und 21. Jahrhunderts

Qingyu Cai
Das Sammeln als Inhalt und Form in der Gegenwartsliteratur

Jorge Ernesto Centeno Vilca
Gesellschaft und Dichtung: Soziale Narrationen in skandinavischen epischen Langgedichten nach 1945

Yuqi Chen
Reshaping the War: Landscapes of Postmemory in Contemporary Japanese Fiction

Pınarnaz Eren
Selves in Series: Autofiction and the Issue of Seriality

Manuel Fingado
Literarische Konzeptionen von Heimat um 1800

Mohamed Gouffe-Dedji
Zur Inszenierung des Terrorismus-Diskurses in der deutschsprachigen Literatur

Maurus Jacobs
Die transgenerationale Weitergabe in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur

Aladji Daniel Kossi
Von der Transkulturalität der demokratischen Prinzipien: Untersuchungen zu afrikanischen und deutschen Erzähltexten

Martin Kuhn
Kolonialismus in den literarischen Avantgarden

Pia Lobodzinski
Grenzen des Literarischen. Zum politischen Potential der Romane J.M. Coetzees

Michael Lorper
Bilderbuchfaschisten. Darstellung und Analyse männlicher Gewalt bei Klaus Theweleit

Carole Martin
Tracing Im/Mobilities in Contemporary Vietnamese American Refugee Literature

Angelina Maslennikova
Die auktoriale Zeitdarstellung im russischen post-postmodernistischen Gegenwartsroman.

Elisa Mazzocato
Der Untergang der ”atmenden Erde”: Friedrich Dürrenmatt als Autor der Großen Beschleunigung

Johanna Merz
Phänomenologie der Gnade

Hannes Mittermaier
Sokrates als Logos der Dichtung. Zum Sokratismus im Zeitalter der Aufklärung.

Helen Moll
Literarische Bergwelten. Grenz- und Bemächtigungsräume in der deutschsprachigen Prosaliteratur des langen 19. Jahrhunderts zwischen 1790 und 1910

Dominik Pensel
Das Unbewusste in der Literatur des deutschsprachigen Realismus

Claire Schleeger
Göttliche Komödien. Theatralität und christliche Moderne bei Rainer Maria Rilke und Bertolt Brecht

Irina Schulzki
Das Kino der Geste von Kira Muratova

Yuval Schneider
Guilt, Shame & Blame: Political Emotions and Collective Memory

Sophie Emilia Seidler
Poetry & Pomegranates. Feminist Empowerment and Post-Anorexic Reappropriations of the Myth of Persephone

Alastair Smith
Mithören, Mitwissen: Heimliches Lauschen im deutschsprachigen Roman seit 1924

Tina Werner
Käte Hamburgers Rilke-Forschung: Schreibtätigkeiten in der literaturwissenschaftlichen Forschungspraxis

Marko Zejnelovic
Klangräume in Miguel de Cervantes’ Don Quijote. Musik, Klänge, Geräusche und ihre Bedeutung für die narrativen Synergien im Roman

Gabriela Zgrzebnicka
Dionysos-Konstellationen in der Literatur der Goethezeit